Hier findest du eine Übersicht über Beratungsstellen, Hilfsangebote und Freizeitangebote.
Beratung und Hilfe bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
Gewalt ist zum Beispiel: Schläge, Tritte, Verletzungen oder Bedrohungen mit einer Waffe, Freiheitsberaubung, sexuelle Misshandlungen (Handlungen gegen den Willen einer Person), Beschimpfungen, emotionale Erpressung, Geldentzug und eine Person für psychisch krank, dumm oder verrückt zu erklären.
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen (für Betroffene von Gewalt)
Diese Notfallnummer ist immer erreichbar. Dort finden Betroffene von Gewalt Kontakt zu ausgebildeten Fachkräften, die ihnen zuhören, Ratschläge geben und zu lokalen Beratungsstellen vermitteln können. Die Beratung in 18 Sprachen, leichter Sprache und Gebärdensprache – auch per Mail oder Chat. Einrichtung vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben! Anruf jederzeit möglich!
Opferhilfe Sachsen e.V. – Beratungsstelle Chemnitz (für Betroffene von Gewalt)
Beratung für Betroffene von Straftaten, Angehörige und Zeug*innen. Insbesondere Beratung für Betroffene von (sexualisierten) Gewalttaten, Zeug*innenbegleitung und psychosoziale Prozessbegleitung. Eine Onlineberatung über E-Mail oder Chat ist möglich. Telefonische Terminvereinbarung notwendig!
WILDWASSER Chemnitz, Erzgebirge und Umland e.V. (für Betroffene von Gewalt)
Verein gegen sexualisierte Gewalt (Beratung, Prävention & Bildung). Beratung für Betroffene (auch Kinder und Jugendliche), Angehörige und Fachkräfte. Die Beratung richtet sich ausschließlich an Betroffene von sexueller Gewalt und ihren Angehörigen.
IKOS / Frauenhilfe Chemnitz e.V. (für Betroffene von Gewalt)
Interventions- und Koordinierungsstelle zur Bekämpfung häuslicher Gewalt und Stalking. Angebot: Informationen und Beratung, um Betroffene vor weiteren Übergriffen und Gewalttaten zu schützen (Beratung, Unterstützung, Information, Begleitung und Hilfe, Vermittlung und Zusammenarbeit). Das Angebot gilt für betroffene Frauen, LGBTIQ+, Kinder, Jugendliche, Männer, Angehörige und Fachkräfte.
Angebot: Schutz und vorübergehende Unterkunft, Hilfe und Unterstützung bei der Bewältigung von Gewalterfahrungen, Vermittlung zu Anwälten, Ärzten und Fachberatungen, Begleitung und Unterstützung bei Ämtergängen, stundenweise Kinderbetreuung (z.B. während des Wahrnehmens von Terminen), Hilfe und Unterstützung bei auftretenden Problemen der Kinder und Jugendlichen, Freizeit- und Kreativangebote, Hilfe und Unterstützung bei der Wohnungssuche sowie beim Bezug der neuen Wohnung, situationsbezogene Beratungs- und Gesprächsangebote.
Täter*innenorientierte Beratung bei häuslicher Gewalt und Stalking. Gewalt ist kein Schicksal, sondern erlernt und veränderbar! Die Beratung richtet sich an Menschen (ab 18 Jahren), die Gewalt auf Andere (erwachsene Personen) im häuslichen Umfeld ausüben, dies getan haben oder befürchten, gewalttätig zu werden.
ISONA – Institut für sozialtherapeutische Nachsorge und Resozialisierungsforschung e.V. (für Täter*innen)
Sozialtherapeutische Arbeit mit Sexualstraftäter:innen nach dem Haftaufenthalt, oder auf gerichtliche Anordnung oder auf freiwilliger Basis. Sozialpsychologische Betreeung von Gewalttäter:innen.
Termine nach Vereinbarung! / E-Mail: info@isona.net Telefon der Therapeutische Praxis: 0371 23372910 Website: http://isona.net/
Hinweis für Geflüchtete und Migrant*innen: Wenn du Hilfe oder Beratung wegen häuslicher oder sexualisierter Gewalt brauchst, empfehlen wir, sich zuerst bei der Beratungsstelle IBZ zu melden. Besonders, wenn deine Wohnsituation durch staatliche Behörden fremdbestimmt ist, kulturspezifische Problemlagen bestehen oder wenn du Übersetzung benötigst, ist das sinnvoll. Die Mitarbeiter*innen können dir die richtige Beratungsstelle für dein individuelles Problem vermitteln, im Umgang mit Behörden helfen oder mit der Verwaltung der Geflüchtetenunterkunft Kontakt aufnehmen.
IBZ – Interkulturelles Beratungszentrum von AGIUA e.V. (Hilfe in der Alltagsbewältigung)
Soziale Beratungsstelle für Menschen mit Migrationserfahrung und Verbündete. Die Beratung ist auf Deutsch, Englisch, Arabisch und weiteren Sprachen möglich.
Offene Sprechstunde für kleine Probleme: Mittwoch 13:00 – 15:00 Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung! / E-Mail: ibz@agiua.de Telefon: 0371 495 127 55 Website: https://www.agiua.de/projekt_ibz.php
Beratung und Hilfe bei Rassismus, Diskriminierung und rechtsmotivierter Gewalt
SUPPORT für Betroffene rechter Gewalt / RAA Sachsen e.V. (für Betroffene)
Beratung für Betroffene, Angehörige und Zeug*innen von rechter Gewalt. Beratung, Begleitung und Unterstützung nach Angriffen aufgrund von Rassismus, von Antisemitismus, der sexuellen Orientierung/ geschlechtlichen Identität, der Behinderung, von sozialer Benachteiligung, des politischen Engagements und der nichtrechten Haltung oder des alternativen Auftretens.
Unterstützung und Beratung bei Diskriminierungserfahrungen und konkreten Benachteiligungen, insbesondere wegen rassistischer oder ethnischer Zuschreibungen, des Geschlechts, der sexuellen Identität, einer Behinderung, des Lebensalters, der Religion bzw. Weltanschauung oder wegen Mehrfachdiskriminierung.
Beratung in Auseinandersetzungen mit Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und anderen Ungleichwertigkeitsvorstellungen und Stärkung einer demokratischen Alltagskultur. Das Angebot richtet sich zum Beispiel an zivilgesellschaftliche Initiativen und Netzwerke, Vereine und Institutionen (z.B. Sport, Kultur, Soziale Arbeit), Bildungseinrichtungen, Migrant*innenselbstorganisationen, Religionsgemeinschaften und wirtschaftliche Unternehmen.
NDC – Netzwerk für Demokratie und Courage – Standort Chemnitz (für Lehrkräfte und Schulen)
An deiner Schule tauchen immer wieder Hakenkreuze auf? Oder deine Schüler*innen schicken rechte Propaganda in den Klassenchat? Das NDC organisiert Projekttage, Seminare und Fortbildungen an Schulen, Berufsschulen, Bildungseinrichtungen sowie für viele andere Gruppen. Das NDC bietet Beratung und Begleitung bei der Prävention gegen menschenverachtende Einstellungen im Bildungssystem und anderen Organisationen an.
Migrationsberatung / AWO (erste Anlaufstelle und Verweisberatung für Alles)
Unterstützung von volljährigen Migranten*innen bei der sprachlichen, beruflichen und sozialen Integration. Beratung ist auf Deutsch, Russisch, Englisch, Arabisch, Persisch oder Dari möglich.
Migrationsberatung / Caritas (erste Anlaufstelle und Verweisberatung für Alles)
Unterstützung von neu eingereisten volljährigen Migrant:innen bei dem sprachlichen, beruflichen und sozialen Integrationsbeginn. Beratung auf Deutsch, Russisch und Englisch ist möglich.
IBZ – Interkulturelles Beratungszentrum / AGIUA e.V. (Hilfe für Aufenthalt und Alltagsbewältigung)
Soziale Beratungsstelle für Menschen mit Migrationserfahrung und Verbündete. Die Beratung ist auf Deutsch, Englisch, Arabisch und weiteren Sprachen möglich.
SBF – Soziale Betreeung von Geflüchteten / AGIUA e.V. (Beratung für Geflüchtete in Sozialwohnungen)
Beratung von Geflüchteten, die in Wohnungen leben, die durch die Stadt Chemnitz (dezentrales Wohnen I) angemietet wurden. Die Klient:innen werden dem Projekt durch die Stadt Chemnitz zugewiesen. Migrant:innen, die davon nicht betroffen sind, können durch das IBZ beraten werden. Das SBF unterstützt bei Orientierung im Wohnumfeld, bei Integration in Schule bzw. Kindergarten und bei Behördenangelegenheiten. Das SBF vermittelt außerdem Sprach- und Arbeitsangebote.
RfA – Asylverfahrensberatung für Personen mit Behinderungen, schweren körperlichen Erkrankungen und psychischen Störungen / AGIUA e.V.
Informationen über den Ablauf des Asylverfahrens und des Aufnahmeverfahrens. Individuelle Beratung für körperlich oder psychisch benachteiligte Geflüchtete und Migrant:innen.
Beratung nach Terminvereinbarung. Auch aufsuchende Beratung und/oder Termine mit individueller Sprachmittlung sind möglich. Offene Sprechstunde ohne Termin: Mittwoch 13.00 – 15.00 Adresse: Müllerstraße 12 09113 Chemnitz Telefon: 0371 495 127 55/ Signal Messenger: 0159 064 681 80/ Email: rfa@agiua.de Website: https://www.agiua.de/projekt_rfa.php?M=3
Medibüro Chemnitz – Medizinische Hilfe für Geflüchtete und Menschen ohne Versicherung
Unterstützung von Menschen mit fehlendem oder unzureichendem Krankenversicherungsschutz durch die Vermittlung kostenloser und nach Wunsch auch anonymer medizinischer Hilfe. Wenn Menschen ohne Papiere aus Angst vor einer Abschiebung nicht zu Ärzt:innen gehen und/oder sie über keine oder eine unzureichende Krankenversicherung verfügen und die Behandlung nicht bezahlen können, vermittelt das Medibüro Chemnitz anonyme und möglichst kostenlose medizinische Hilfe. Basierend auf einem Beratungsgespräch mit den Patient*innen organisieren sie eine passende Übermittlung an Ärzt*innen, Physiotherapeut*innen, Psycholog*innen, Geburtshelfer*innen oder Krankenhäuser.
Beratungsangebote zu Ausbildung & Arbeit (für Geflüchtete und Migrant*innen)
RESQUE forward – Zugang zu Ausbildung und Arbeit / Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.
Beratung zu Zugang in Arbeit und Ausbildung und zur Bleibeperspektive. Das Angebot richtet sich an Asylbewerber:innen und Geduldete mit mindestens nachrangigem Zugang zum Arbeitsmarkt sowie anerkannte Geflüchtete.
Beratungsangebot für Migrant:innen (Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen, Begleitung während des Anerkennungsverfahrens, Beratung zu ergänzenden Qualifizierungsmaßnahmen und Vermittlung in Qualifizierungsangebote)
Information Center for LGBTI Refugees Chemnitz / LSVD Sachsen e.V.
Unterstützung von queeren Geflüchteten im Asylverfahren, in Krisensituationen und bei Fragen der sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität.
Different People e.V. (Angebote für vielfältige L(i)ebensrealitäten)
Begegnungs-, Beratungs- und Bildungsangebot für homo-, a-, bi-, pansexuell (-romantisch), trans*, intergeschlechtlich, nicht-binär und queer lebende Menschen, deren Angehörige und alle Interessierten.
AIDS-Hilfe Chemnitz e.V. (Sexuelle Gesundheit und Bildung)
Aufgrund der aktuell noch unklaren Fördersituation für das Jahr 2025 sind momentan und bis auf Weiteres leider keine Testungen auf HIV und andere STI möglich. (März 2025)
Anonyme Beratung zu HIV/Aids, anderen sexuell übertragbaren Infektionen und weiteren Fragen rund um die sexuelle Gesundheit. Medizinische Schnelltests und Labortests bei Verdacht auf sexuell übertragbare Infektionen. Begleitung von HIV-Positiven und Angehörigen. Selbsthilfegruppen und sexuelle Bildung.
Hilfs- und Freizeitangebote für Migrant:innen / Verbündete
Haus der Kulturen – Interkulturelle Begegnungssstätte / AGIUA e.V.
Täglich geöffnete Einrichtung mit verschiedenen Kursen und Angeboten (Deutsch-, Englisch- und Arabisch-Kurse, Arbeitsberatung, Angebote für Kinder… Eine Übersicht über alle Angebote findet sich hier.
Save Me Chemnitz Patenschaftsvermittlung / Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.
Vermittlung von Pat:innenschaften zwischen Geflüchteten und Chemnitzer:innen, um Begegnungen zu schaffen und den Ankommens- und Integrationsprozess von Geflüchteten in Chemnitz zu unterstützen.
Stadtteilpiloten Chemnitz (Sonnenberg und Zentrum)
Angebote: Gespräche in der Nachbarschaft, Vermittlung zu Beratungsstellen, Vernetzung und Unterstützung von lokalen Akteur:innen, Integration von neuen Bewohner*innen in den Stadtteil, Informationen über Kultur- und Freizeitangebote, Kommunikation mit der Stadtverwaltung und vieles mehr).
Überblick über aktuelle Veranstaltungen im Kalender Adresse: Hainstraße 125, 09130 Chemnitz / E-Mail: info@stadtteilpiloten.de Telefon Sonnenberg: 0371 48165271 und 0152 55873816 (auch Whatsapp) Telefon Zentrum: 0371 48165272 und 0152 37984107 (auch Whatsapp) Website: https://stadtteilpiloten.de/
AJZ Streetwork – Mobile Jugendarbeit
Die Streetworker*innen arbeiten in den Chemnitzer Stadtteilen Zentrum, Sonnenberg und Gablenz. Die Streetworker*innen bieten Hilfe und Unterstützung an, beispielsweise bei der Suche und dem Erhalt von Wohnraum, dem Finden von Lösungen in Stress- und Konfliktsituationen, oder Begleitung beim Gang zu Ämtern, Schulen, Ausbildungsstätten, medizinischen und anderen Einrichtungen.
Der Verein IEC unterstützt Zugewanderte durch Selbsthilfe, soziale, kreative und kulturelle Projekte zur beruflichen Integration sowie Sprachförderung. Zudem wird ehrenamtliches Engagement gefördert und Integrationshilfe angeboten. Themen: Kinder, Frauen, Senior*innen, Arbeitsmarkt und Weiteres.
Adresse: Theaterstr. 76, 09111 Chemnitz Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9.00 bis 15.00 Telefon: 0371 267 38 72 E-Mail: iechemnitz@web.de Website: https://iechemnitz.com/
Lesezeichen – Bildungshilfe für Migrant*innen / AGIUA e.V.
Deutsch- und Orientierungskurse, Schulvorbereitung und Schulbegleitung, Bildungspatenschaften. Für Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und junge Volljährige
Die Fahrradwerkstatt sucht dauerhaft funktionierende sowie reparable Fahrräder oder Fahrradteile für die gemeinsame Aufbereitung und Weitergabe an Geflüchtete in Chemnitz.